Der Tischtennisball der Welt- und Europameisterschaften! Willst du den TT-Ball der Elitesportler? Wähle Nittaku und spiele mit der führenden Marke im Tischtennis Sport. Er verspricht höchste Qualität und ein einzigartiges Erlebnis im Spiel. Hergestellt in Japan im Land der Tischtennislegenden.
- Offizieller TT-Ball der Welt- und Europameisterschaften
- der beste vom Bestem
- erhöhte Langlebigkeit
10 professionelle Tischtennisbälle in Weiß und Orange für Einsteiger Hobbysportler und Profis. Mit der besonderen Härte und aus hochwertigen ABS-Material hergestellt sind die TT-Bälle sowohl für den indoor als auch für den Outdoorsport geeignet. Mit 40+ mm Durchmesser entspricht der Tischtennisball den allgemeinen Wettkampfbedingungen.
- hochwertige ABS-Materialen aus China
- zufriedenstellendes Preis/Leistungsverhältnis
- exakte Rundheit ohne Nähte
Die Packung beinhaltet 6 nahtlose SLP Bälle von Gewo. Deutsche Ingenieure versprechen mit ihrem Expertenwissen, dass die Tischtennisbälle unter den modernsten Fertigungsprozessen hergestellt worden sind.
- hochwertiges ITTF Poly-Material
- ITTF zugelassener Wettkampfsball
- Offizieller Tischtennis Ball für die World Veteran Champiosship 2020 in Bordeux
Lixada Tischtennisball
Der nachhaltige Tischtennisball von Lixida! Bei diesem Tischtennisball wird besonders Wert auf umweltfreundliches und abbaubares Material von hoher Qualität gelegt. Die Bälle eignen sich wegen ihrer maximalen und gleichmäßigen Rundheit für Multi-Ball Trainingseinheiten mit einer Ballspielmaschine.
- perfekter Spin und Bounce
- lange Haltbarkeit
- keine Fehler im Spiel
Donic-Schildkröt Tischtennisball Jade
Der Donic- Schildkröt Tischtennisball von Jade bietet einem alles, was das Tischtennisherz begehrt. In dem Fall 12 hochwertige TT-Bälle in Schildkröt Qualität. Der Jade Ball ist sowohl im 6er, 12er und im 72er Pack als auch in mehreren Farben erhältlich.
- die Traditionsmarke Schildkröt bietet den besten Tischtenniskomfort seit 100 Jahren
- viel Leistung für wenig Geld
- optimal für Hobby und Freizeit Sportler
Lieber mehr als wenig! Ein Original Tischtenniskarton von der Sportler GmbH mit 75 TT-Bällen. Jetzt gibt es keine Ausreden mehr, wenn ein Ball mal verloren geht. Stocke deinen Tischtennisballvorrat auf!
Die 2 Sterne Bälle haben keinen Aufdruck und können auch für andere Aktivitäten genutzt werden.
- präzise und saubere Verarbeitung
- keine Naht
- stabiler als billige PVC-Ware
Idena Tischtennisbälle
Der ideale Ball für Wettkampfeinsteiger von Idena! Die 6 weißen Tischtennisbälle mit einem Durchmesser von 40 mm eignen sich perfekt für TT-Spiele, die Wettkampfniveau simulieren sollen. Sie sorgen für ein spannendes Spiel innerhalb der Familie und deinen Freunden.
- 3 Sterne Wettkampfqualität entsprechen den ITTF-Regeln
- freudiger Spielspaß für
- Familie und Freunde
Der Ball für Hobbysportler! Wer gerade anfängt, Tischtennis zu lernen, aber die Tendenz hat noch mehr aus dem Hobby rauszuholen. Der ideale Tischtennisball für ein reibungsloses Spiel, das den Konditionen eines Wettkampfes nahekommt. Durch die selektierte Härte überleben die Tischtennisbälle ohne Zweifel das Spiel auf einer Beton-Tischtennisplatte. Viel Spaß im Park!
- robuster Ball
- sichtbar auch in der Dämmerung
- wettkampftauglich
Donic-Schildkröt Tischtennisbälle
Sommer bedeutet Freizeit mit Tischtennis! Der ideale Tischtennisball für das Training und den Schulsport! Lieber mal mehr Bälle bestellen! Wer kennt es denn nicht, so ein Tischtennisball geht schon leicht verloren. Daher ist es gut genügend zu besitzen. Ein Meshbag aus 72 TT-Bällen eignet sich ideal dafür.
- gute Verarbeitung
- günstig und gut
- Markenqualität von Schildkröt
Der ideale Ball für einen feuchtfröhlichen Beer Pong Abend oder auch zum Basteln! Stehst du auf schöne Sommerabende mit deinen Freunden, an denen ihr euren Beer Pong Tisch auspackt und einfach nur den Tag genießen wollt? Dann ist dieses Angebot ideal für dich. Meistens gehen die Bälle aus oder verschwinden auf unerklärliche Weise. Wie wär es mit den 48 Beer Pong Bällen von Relaxdays, damit die Beer Pong Abende niemals enden.
- weiße Bälle für kreative Spiele
- optimale Flugbälle
- nahtlos
Inhaltsverzeichnis
- Ohne Tischtennisball kein Tischtennis
- Die Geschichte des Tischtennisballs
- Welche Tischtennisbälle sind für dieses Spiel offiziell zugelassen?
- Wer prüft Tischtennisbälle?
- Welche Qualitätsstufen gibt es für Tischtennisbälle?
- Warum gibt es seit einigen Jahren neue, andere Tischtennisbälle?
- Was ist der beste Plastikball?
- Was ist der beste Tischtennisball für mich?
- Wo kann ich Tischtennisbälle kaufen?
Ohne Tischtennisball kein Tischtennis
Die eigentümlichen Pingpongbälle prägen dieses Spiel – und das seit mehr als 100 Jahren.
Hier erfährst du mehr über die Geschichte des Tischtennisballs seit seiner Erfindung im Jahr 19. Jahrhundert:
Die Geschichte des Tischtennisballs
Die eigentümlichen Pingpongbälle prägen dieses Spiel – und das seit mehr als 100 Jahren.
Hier erfährst du mehr über die Geschichte des Tischtennisballs seit seiner Erfindung im Jahr 19. Jahrhundert:

Welche Tischtennisbälle sind für dieses Spiel offiziell zugelassen?
Um den hohen Ansprüchen zu genügen werden Tischtennisbälle offiziell getestet. Dabei werden sie in unterschiedliche Qualitätsstufen unterteilt und auf dem Markt angeboten. Man unterscheidet:
- Wettkampfbälle
- Trainingsbälle und auch Bälle für Spaß und Hobby.
Für Wettkampf- und offizielle Trainingsbälle gelten strenge Kriterien. Dafür müssen Tischtennisbälle den Anforderungen der ITTF-Regeln (Internationaler Tischtennis-Verband) genügen. Anerkannte Bälle erhalten den ITTF-Stempel.
Für TT-Bälle vorgeschrieben ist:
Umfang: 40 mm
Gewicht: 2,7 g.
Es gelten strenge Toleranzgrenzen. Als Farben sind offiziell nur matt weiß oder matt orange zugelassen. Wenn man den Ball aus einer Höhe von 30,5 cm fallen lässt, muss er 24 – 26 cm hochspringen. Dafür dient ein genormter Stahlblock als Unterlage für diesen Test.
Wer prüft Tischtennisbälle?
Im Auftrag des deutschen Tischtennisbundes (DTB) und des ITTF (Internationaler Tischtennis-Verband) prüft das süddeutsche Kunststoff-Zentrum (SKZ) in Würzburg seit Anfang der 2000er Jahre, ob ein Tischtennisball die geforderten Eigenschaften erfüllt. Es existieren derzeit etwa 70 zugelassene Modelle.
Um gleichbleibende Qualität zu garantieren, werden vom SKZ stichprobenartig 24 Bälle einer Marke und Sorte untersucht. Dabei wird zum einen mit einem Spektralfotometer der genaue Farbwert der Bälle bestimmt, anschließend werden sie gewogen. Des Weiteren wird mithilfe einer schiefen Ebene gemessen, ob die Bälle geradeaus rollen.
Tischtennisbälle sind in der Regel mithilfe einer Schweißnaht aus zwei Hälften zusammengefügt. Infolgedessen kann es gelegentlich zu
Abweichungen kommen und die Bälle sind nicht immer gleichmäßig rund. Daher lässt man den Tischtennisball in einem Messgerät rotieren und misst den Durchmesser in den verschiedenen Ebenen. Auch hier scheidet sich die Spreu vom Weizen: Nur die wirklich runden Bälle sind für den Wettkampf zugelassen und werden mit 3 Sternen markiert.
Mittels einer Digitalkamera wird außerdem die vorgeschriebene Sprunghöhe gemessen: 24 – 26 cm aus einer Höhe von 30,5 cm, ein genormter Stahlblock dient hier als Testplatte. Abschließend wird ermittelt, wie weit sich die Pingpongbälle verformen. Auch hierfür gibt es akkurate Vorschriften: Bei Belastung mit 5 kg Gewicht, darf sich ein offiziell zugelassener Tischtennisball nur zwischen 0,71 und 0,84 Millimeter verformen.
Welche Qualitätsstufen gibt es für Tischtennisbälle?
Tischtennisbälle werden in drei Kategorien klassifiziert. Dabei gibt es 1 – 3 Sterne.
*** Die höchste Qualitätsstufe wird als selektierter „3-Sterne-Ball“ gekennzeichnet. Für offizielle Wettkämpfe sind nur 3-Stern-Bälle zugelassen.
** Alle anderen Bälle sind für das Tischtennistraining, für die Verwendung in Tischtennis-Ballmaschinen und Tischtennis-Robotern oder für den Freizeitsport gedacht.
Daneben muss man aber auch darauf achten, dass auf Wettkampfbällen das offizielle ITTF Siegel aufgeprägt ist. Denn die Kennzeichnung mit den Sternen allein ist nicht unbedingt verlässlich. Entgegen den Prüfvorschriften kennzeichnen manche Hersteller auch billige Bälle mit drei oder mehr Sternen, ohne die Qualitätsanforderungen an einen Wettkampfball zu erfüllen.
Trotz aufwendiger Qualitätsprüfung muss man alle Tischtennisbälle als Verbrauchsgegenstand betrachten. Denn alle Bälle können relativ schnell kaputt gehen. Oftmals reißen TT- Bälle an der Naht. Was geübte SpielerInnen schon bei kleinsten Beschädigungen am Klang oder am Sprungverhalten erkennen. Es ist nämlich so, dass bei den hohen Flug- und Rotationsgeschwindigkeiten im Tischtennissport schon kleinste Veränderungen deutliche Auswirkungen zeigen.
Warum gibt es seit einigen Jahren neue, andere Tischtennisbälle?
Im Jahr 2000 beschloss der ITTF (Internationaler Tischtennisverband) den Durchmesser des Tischtennisballs von 38 auf 40 Millimeter zu vergrößern. Auch das vorgeschriebene Gewicht wurde von 2,5 g auf 2,7 g erhöht.
Der Tischtennisverband wollte damit gezielt Einfluss nehmen auf den Tischtennissport und seine Kommerzialisierung:
Der größere TT-Ball sollte eine Verlangsamung des Spiels bewirken. Man erhoffte sich auf Funktionärsseite damit längere und attraktivere Ballwechsel und auch eine bessere Sichtbarkeit des Balls, vor allem bei Fernsehübertragungen. Denn die schnellen Ballwechsel beim Tischtennis waren auf dem Bildschirm mit dem menschlichen Auge oft kaum nachzuverfolgen.
Diese Hoffnung wurde enttäuscht, weil infolgedessen auch die Tischtennisschläger weiterentwickelt wurden. Schnellere Schlägerhölzer und sprungfreudigere Beläge bewirkten, dass trotz des größeren Balles die Ballgeschwindigkeit in etwa gleich blieb.

Was ist der beste Plastikball?
Es gibt beinahe unendlich viele Testberichte über Tischtennisbälle:
Wenn man sich damit auseinandersetzt, fällt sofort die Widersprüchlichkeit der Testberichte ins Auge:
Was der eine als negativ kritisiert, sieht dagegen ein anderer gerade als Stärke dieses Balls. Das betrifft beinahe alle Prüfungskriterien wie Spinverhalten, runde Idealform oder Haltbarkeit.
Tischtennis ist ein Sport für Individualisten. Erfahrene Spieler wissen: Ein Tischtennisspiel wird im Kopf entschieden. Bleibt Erfolg aus, wird auch der Spielball schnell zum Sündenbock. Vieles ist abhängig von der Gewöhnung. Von daher ist der beste Spielball oft der, den man gewohnt ist.
Tatsächlich stellen sensible Profis aber auch fest, dass die Qualität der Bälle variieren kann, je nachdem, wie sie produziert, transportiert oder gelagert wurden. Objektive Aussagen sind schwer zu treffen. Offiziell geprüfte, selektierte 3-Stern-Bälle der Markenhersteller garantieren jedoch allesamt einen gewissen Qualitätsstandard. Der Rest sind hauptsächlich persönliche Vorlieben.
Für manchen Enthusiasten ist auch der richtige, charakteristische Klang des Balls beim Aufprall auf die Platte das entscheidende Kriterium.
Was ist der beste Tischtennisball für mich?
Tischtennis begeistert sowohl Hobbysportler als auch Profis. Ehrgeizige Vereinsspieler setzten andere Prioritäten als Ping Pong Spieler, die nur gelegentlich zu Ball und Schläger greifen.
Wünsche und Anforderungen an einen Tischtennisball können darum ganz unterschiedlich sein. Hobbysportler können auch mit preiswerten Bällen viel Freude beim Tischtennisspiel erleben. Bei trainierten Ballartisten dagegen kann schnell Frust aufkommen, wenn ein TT-Ball nur ein wenig von der Norm abweicht.
Für Qualitätsbälle muss man tiefer in die Tasche greifen:
Während Freizeitbälle in größeren Mengen schon für weniger als 20 Cent pro Ball angeboten werden. Kan ein Tischtennisball für den Vereinsbetrieb bis zu 3 € pro Ball kosten.
Rein zu Trainingszwecken gibt es Tischtennisbälle auch in den verschiedensten Farben.
Angeboten werden selbst zwei- oder dreifarbige Bälle. Sie machen die Rotation des Balls besser sichtbar und können selbst bei ambitionierten Spielern einen zusätzlichen Trainingseffekt haben.
Auch zweckentfremdet finden Tischtennisbälle ihre Liebhaber. So sollen bei der Ziehung der Lottozahlen traditionell beschriftete Tischtennisbälle verwendet werden.
Beliebt sind die kleinen, leichten Bälle auch bei Freizeitaktivitäten wie dem Bier Pong. Aber hier gelten sicher andere Auswahlkriterien als für das Spiel an der Tischtennisplatte.

Wo kann ich Tischtennisbälle kaufen?
Fast überall im Sporthandel werden auch Tischtennisbälle in unterschiedlicher Qualität angeboten. Daneben gibt es Spezialgeschäfte und Shops, die sich auf die Bedürfnisse von Tischtennisspielern konzentrieren. Sie sind erste Anlaufadresse für Vereinsspieler.
Für Hobby und Freizeit steht den Pingpong enthusiasten eine große Auswahl an Bällen im Internet zur Verfügung, die preislich und qualitativ stark variieren kann.
Aber hier gilt schlicht: Just for fun!